Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.
Die Garantie für sicheres Shopping. Uns liegt eure Sicherheit am Herzen. Deshalb garantieren wir den reibungslosen Ablauf eures Einkaufs.
Boxsäcke
Kauf-Tipps Boxsack bzw. Sandsack:
Jeder der schon mal auf der Suche nach einem Boxsack oder Sandsack war, weiß wie verwirrend die Suche sein kann. Man erfährt mehr Infos als man dachte und dann weiß man auch gar nicht worauf man dann überhaupt noch achten soll… Hier seid ihr in unserer Boxsack Kategorie, die euch alle Informationen über Boxsäcke und Sandsäcke gibt!
Boxen sowie MMA und Muay Thai wurden in den letzten Jahren immer beliebter. Denn das Boxtraining sowie Boxsacktraining ist ideal um die Schnelligkeit, Kraft und Ausdauer zu verbessern. An einem Boxsack können verschiedene Workouts, Schlag und Kick Kombos sowie Techniken trainiert werden. Einem erfahrenen Kampfsportler braucht man das nicht erzählen. In einem Kampfsport Gym gehören Boxsäcke zu jedem MMA, Boxen oder Muay Thai Training dazu. Er ist der stumme Trainingspartner, den niemals zurückschlägt. Unsere Boxsack Kaufberatung hilft euch dabei euch im Boxsack Dschungel zurechtzufinden.
Welches Gewicht und welche Größe?
Ein Boxsack der die gleiche Größe hat kann mehr oder weniger wiegen, aber wieso? Es kommt auf die Füllung drauf an. Die häufige Aussage, schwere Boxsäcke seien für Profis und leichte Säcke für Anfänger, ist nicht unbedingt richtig. Im Grunde genommen sagt das Gewicht aus wie resistent der Boxsack sein wird. Ein leichter Boxsack wird nach einem starken Schlag mehr hin und her pendeln als ein schwerer, der dann eher in der Ursprungs Position bleibt.
Das heißt aber nicht, dass ein leichter Boxsack schlecht ist, nur weil er sich mehr bewegt. Man muss wissen wofür man ihn braucht und was man persönlich erreichen möchte. Ein leichter Boxsack hält dich selber auch in Bewegung, ein schwerer Boxsack eignet sich mehr für starke Schläge. Willst du dich flexibel bewegen und dich mit dem Sandsack bewegen? Dann ist ein leichterer Sack das richtige. Willst du harte Kicks schlagen und der Sack soll sich kaum bewegen? Nimm ein schwereres Modell.
PS: unsere Sandsäcke lassen sich auch nachträglich mit Gewicht füllen, so dass ihr mit dem Gewicht immer variieren könnt. Einfach Füllmaterial rausnehmen, bzw. reingeben.
Welche Boxsack Füllungen gibt es?
Im Laufe der Zeit gab es bereits die verschiedensten Sandsäcke mit den unterschiedlichsten Füllungen. Wie der Name bereits sagt, war Sand eine der ersten. Es gibt aber auch Säcke die mit Sägespänen, Getreide, Wasser, Stoffreste, Kunststoffgranulat oder Luft gefüllt sind. Wasser und Luft gefüllte Säcke sind weich und leicht und werden häufig beim Fitnessboxen eingesetzt. Andere Füllungen sorgen meist für einen harten Sack (Sogenannte Heavy Bags). Einige Boxsäcke werden auch mit einer Mischung gefüllt und manche haben sogar eine Schaumstoffpolsterung oder Gel Polsterung am äußeren Rand eingearbeitet.
Heutzutage werden für herkömmliche Boxsäcke hauptsächlich Stoffreste verwendet. Diese haben sehr gute Dämpfungseigenschaften, sind günstig zu bekommen und lassen sich leicht entnehmen und einfüllen.
In unserem Boxsack Guide, möchten wir hier noch kurz auf die Vorteile und Nachteile der einzelnen Füllungen eingehen.
Stoffreste
Die meisten Boxsäcke heut zu Tage sind wie gesagt mit Stoffresten gefüllt, wie z.B. die von Phantom Athletics, da sie erfahrungsgemäß eine nahezu ideale Konsistenz und Schwere. Sie sind leicht zu bekommen und außerdem schonen sie das Außenmaterial und erhalten die originale Form eines Boxsackes.
Sand
Früher war der Begriff Sandsack geläufiger als heutzutage. Damals füllte man den Sandsack auch mit Sand. Das Problem bei Sand ist, er zieht Feuchtigkeit an, wodurch er mit der Zeit schwerer und härter wird - schlecht für die Handgelenke, besonders bei Anfängern. Dadurch dass der Sand mit der Zeit immer mehr an Gewicht zunimmt, leidet auch das Außenmaterial und die Halterung bis zu dem Punkt, dass sich die Form des Boxsack komplett verändern kann und er tropfenförmig wird. Sollte ein mit Sand gefüllter Sack mal reißen, gibt es eine Sauerei im Trainingsraum.
Wasser
Boxsäcke die mit Wasser gefüllt sind bieten ein sehr realistisches Schlaggefühl – Menschen bestehen hauptsächlich aus Wasser. Daher bringt ein Boxsack mit Wasser, mehr als alle anderen Füllungen, das beste Gefühl dafür, wie es ist, einen richtigen Gegner im Wettkampf oder Sparring mit Schlagtechniken zu treffen. Zusätzlich bietet er im ganzen Bereich die gleiche Resistenz, also musst du kein Bedenken haben ob er an einer Stelle härter oder weicher ist. Auch das Verletzungsrisiko ist hier geringer als bei Sandsäcken die mit Sand etc. gefüllt sind. Ein großer Nachteil kann entstehen wenn der Boxsack irgendwann mal reißen sollte, denn dann gibt es eine Überflutung im Trainingsraum.
Wir von Vantage-Fighting empfehlen Boxsäcke aus Stoffresten, da auch wir im Training sowie unsere Kunden die besten Erfahrungen damit machten. Sie sind unproblematisch, geben ein gutes Schlaggefühl und lassen sich einfach nachfüllen.
Worauf muss man beim äußeren Material achten?
Leder
Früher waren Boxsäcke häufig aus Leder. Das lag daran, dass man of kein gleichwertiges Material hatte, welches eine lange Lebendauer gewährleisten konnte. Mit dem technologischen Fortschritt entwickelten sich auch die Materialien und heutzutage wird Leder nur noch ganz selten eingesetzt. Mittlerweile gibt es bessere und vor allem günstigere Materialien für Sandsäcke. Ein angenehmer Nebeneffekt: Es kommen dabei keine Tiere zu Schaden.
Vinyl
Boxsäcke aus Vinyl sind heutzutage am weit verbreitetsten. Sie sind günstig in der Herstellung, extrem reißfest und beständig. Die Außenhaut hält sehr lange, die Farbe ist beständig und dein Sack sieht auch nach unzähligen Trainingseinheiten noch gut aus.
Canvas
Die Canvas Boxsäcke sind aus einer Art Baumwolle. Dies ist sehr günstig aber weniger beständig als Vinyl Boxsäcke und daher meist für Anfänger geeignet, oder Sportler die nur unregelmäßig am Sack trainieren und nicht viel Geld ausgeben möchten. Desweiteren ist die rauhe Oberfläche Materialaufreibender für eure Boxhandschuhe oder MMA Handschuhe.
Boxsack Halterung
Um mit deinem Boxsack zu trainieren, musst du ihn erstmal aufhängen, dazu braucht man die richtige Halterung. Zuerst müsst ihr Entscheidung ob Ihr den Sack direkt an der Decke aufhängt oder an der Wand.
Wollt ihr ihn an der Decke befestigen reicht oft ein einfacher Haken. Für eine Wandmontage empfiehlt sich eine solide Wandhalterung. Klärt auf alle Fälle vorher ab ob Decke oder Wand für die Montage geeignet sind, nicht daß ihr am Ende vor einer Baustelle steht.
Boxsack kaufen bei Vantage-Fighting leicht gemacht
Das Vantage-Fighting Team will euch den Kauf eines Boxsacks, so leicht wie möglich gestalten. Ihr könnt euch gerne über unsere Hotline oder per Email an unseren kompetenten Kundenservice wenden.
24 Stunden Lieferzeit30 Tage RückgaberechtZufriedenheitsgarantie